Wenn die Tage kürzer werden, beginnt in vielen Schweizer Gemeinden eine der stimmungsvollsten Traditionen: Räbeliechtli. Kinder höhlen Herbstrüben aus, schnitzen Muster, setzen ein Licht hinein – und ziehen nach Einbruch der Dunkelheit in leuchtenden Reihen durch ihr Quartier. Es ist Basteln, Laternenzauber und Gemeinschaft in einem, ein Moment, den Kinder lieben und an den sich Eltern gern erinnern.
Das bekannteste Highlight ist die Räbechilbi in Richterswil: Hunderte kunstvoll geschnitzte Räben, Musik, Marktstände und ein spektakulärer Umzug durch das Dorf. Der Umzug startet am Samstag, 8. November 2025, um 18:00 Uhr – direkt beim Bahnhof, perfekt erreichbar mit S-Bahn S2 oder S8. Wer früher kommt, erlebt schon am Nachmittag die besondere Stimmung im Dorf.
Kurze Geschichte der Räbechilbi Richterswil
Die Wurzeln der Jubiläums-Laternenparade reichen weit zurück: Bereits im 19. Jahrhundert wird über kleine Gruppen berichtet, die mit ausgehöhlten Herbstrüben nachts zur Kirche gingen – eine Kombination aus Erntedank und Lichtbrauch.
Im Jahr 1901 findet sich in der Chronik von Richterswil der erste schriftliche Hinweis auf einen organisierten Räbenlichter-Umzug. Seit 1908 übernimmt der lokale Verkehrsverein Richterswil/Samstagern offiziell die Organisation und etabliert die Veranstaltung als Volksfest.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wuchs die Veranstaltung stetig: Aus einfachen Laternenzügen wurde ein spektakulärer Umzug mit Tausenden dekorierter Räbenlaternen, über 25 Tonnen Rüben und zehntausenden Kerzen. 2000 wurde das Fest sogar im Guinness-Buch der Rekorde als „größter Räbenlichter-Umzug der Welt“ aufgeführt.
Heute prägt die Räbechilbi das Dorfbild jedes Jahr und gilt als eines der bedeutendsten lebendigen Volks- und Kulturbräuche in der Region Zürichsee – ein Muss für Familien und Laternenliebhaber.


Der Eiffelturm und eine riesige Eule leuchten … am Räbeliechtli-Umzug in Richterswil, Schweiz, im November 2024. Fotokredit an unsere Momizen-Mama Juana Codina.
Datum & Zeit Samstag, 8. November 2025 – Umzugsstart 18:00.
Anreise
Mit der S2 oder S8 bis Richterswil (Umzug gleich beim Bahnhof).
Für die Räbechilbi zusätzliche Extrahalte; keine Parkplätze im Dorf.
Festabzeichen obligatorisch (ab 16 J.), CHF 10.–, Barzahlung.
Kinderwagen & Hunde bitte zu Hause lassen.
Familien-Tipps
Anreise bis ca. 15:30, dann bleibt Zeit für Marktstände & Musik.
Nach dem Umzug lohnt sich ein Bummel durchs leuchtende Dorf.
So macht ihr bei einem Räbeliechtli-Umzug mit (in eurer Nähe)
Räbe/Laterne schnitzen (oder an der Ausgabe im Quartier beziehen).
Zündhölzli/LED mitnehmen, Laterne sicher befestigen.
Warm & sichtbar anziehen: Mütze, Handschuhe, Reflektoren. Wichtig: Viele Umzüge finden bei jeder Witterung statt; oft gilt: keine Fackeln.
Event-Kalender
04.11.2025 – Winterthur Neuwiesen, 18:30 (Garten Kindergarten Schützenwiese) winterthur-neuwiesen.ch
05.11.2025 – Winterthur Töss (Abend; lokale Angaben beachten) Eulachschränzer
06.11.2025 – Muri AG, 18:00 (zum Schulhaus Kloster) aargautourismus.ch
07.11.2025 – Aarau Zelgli, 18:30 (Start Wallerplatz) aarau-zelgli.ch
08.11.2025 – Zürich Friesenberg, ab 18:00 (Sternmarsch) fgzzh.ch
08.11.2025 – Richterswil Räbechilbi, 18:00 (Umzug; ÖV, Badge Pflicht) vvrs.ch
11.11.2025 – Basel Lange Erlen, 17:15–18:15 (Eglisee → Kaffi ELCH) Quartiertreffpunkte Basel
11.11.2025 – Basel Wettsteinquartier, 18:00 (Theodorskirche) erk-bs.ch
13.11.2025 – Basel Kannenfeldpark (Schnitzen + Umzug, gratis) Stadtteilsekretariat Basel-West
Safety & Logistik
Frühe Züge nehmen (Rückweg einplanen), Handwärmer mitnehmen.
Kleinen Kindern Kontaktkärtchen/Armband geben.
Richterswil: Badge kaufen, keine Parkplätze, keine Hunde/Kinderwagen. (vvrs.ch)


