Warum Eltern in der Schweiz auf frühe Englischförderung setzen
Für viele Familien in Zürich, Zug und Luzern ist die Beherrschung der englischen Sprache längst mehr als nur ein „nice-to-have“. Im Rahmen des Lehrplans 21 beginnen Kinder in der Deutschschweiz bereits in der Primarschule – oft ab der zweiten oder dritten Klasse – mit dem Englischunterricht.
In bilingualen oder binationalen Familien, in denen ein Elternteil aus der Schweiz und der andere aus dem Ausland stammt, kommen Kinder häufig schon früh mit Englisch in Kontakt. Während sie in der öffentlichen Schule Deutsch lernen, wird Englisch zu einer „Brückensprache“ im Alltag und in ihrem erweiterten Familiennetzwerk.
Unabhängig vom familiären Hintergrund gilt: In einer Zeit des rasanten technologischen Fortschritts, in der Englisch die Hauptsprache von künstlicher Intelligenz (KI) und internationaler Kommunikation ist, wird deutlich, dass eine solide Englischbasis weit mehr ist als eine schulische Fähigkeit – sie ist eine Verbindung zwischen Kulturen und bereitet Kinder auf zukünftige Lern- und Berufschancen vor.
Auf persönlicher Ebene erkennen Eltern von 3- bis 12-jährigen Kindern, dass gute Englischkenntnisse ihren Kindern neue Freundschaften und soziale Chancen eröffnen. Deshalb entscheiden sich viele für Spielgruppen, Nachmittagskurse und Feriencamps, um ihren Kindern einen frühen Vorsprung zu ermöglichen.
AtoZ English, in Partnerschaft mit Momizen, unterstützt Familien dabei, diese Brücke zu schlagen – mit kleinen, spielerischen und selbstvertrauensfördernden Englischkursen, die den öffentlichen Schulunterricht ergänzen und Kinder auf die Zukunft vorbereiten.
Was für junge Lernende wirklich funktioniert
Spielerischer, phonetisch geführter Einstieg: Systematisches Phonics-Training fördert das frühe Lesen und das Textverständnis – besonders, wenn es kindgerecht und mit Spass vermittelt wird.
Sichtbare Lernfortschritte: Eltern schätzen klare Etappen wie die Cambridge Young Learners English Tests (Pre-A1 Starters, A1 Movers, A2 Flyers), die Fortschritte motivierend sichtbar machen – ganz ohne Druck.
Kleine Gruppen mit viel Sprechpraxis: Je mehr Gelegenheiten Kinder haben, Englisch durch Lieder, Geschichten und Spiele zu verwenden, desto schneller wächst ihr Selbstvertrauen. Dies ergänzt den Schulunterricht und steigert die Motivation.
Entwicklungsfördernde Vorteile für 3–12-Jährige
Frühe Lernende (3–6 Jahre): Englisch in diesem Alter zu hören und zu sprechen, fördert eine natürliche und mühelose Aussprache.
Primarschulkinder (6–12 Jahre): Englisch stärkt die Lesekompetenz – auch im Deutschen – und fördert das Selbstvertrauen vor Prüfungen.
Soziale Vorteile: Kinder knüpfen Freundschaften über Kulturen hinweg – ein grosser Pluspunkt für Expats und binationalen Familien in der Schweiz.
Englischkurse und Spielgruppen in Zürich, Zug & Luzern
Wie AtoZ English Familien in Zürich, Zug & Luzern unterstützt
Early English Phonics (3–6 Jahre) Sanfter Einstieg in die englische Sprache mit Kreiszeit, Liedern, Phonics-Spielen und Geschichten. Die Kurse sind auf den Schweizer Schulrhythmus abgestimmt und erleichtern den Übergang in die Primarschule.
After-School English (6–12 Jahre) Kleine Gruppen mit Fokus auf Grammatik, Schreiben und Rechtschreibung, integriertem Sprechen und Hörverständnis. Die Lektionen schaffen eine solide Grundlage in Sprachstruktur und Genauigkeit und fördern gleichzeitig praktische Kommunikationsfähigkeit. Die Inhalte sind mit dem Lehrplan 21 abgestimmt und führen schrittweise zu den Cambridge YLE-Zertifikaten.
Teacher Spotlight
Lernen Sie Tasha aus Surrey, England, kennen, die in Altstetten, Zürich, sowie online über Zoom unterrichtet.
„Ich finde, Kinder sollten früh lernen, Englisch zu lesen und zu schreiben, damit sie englische Literatur im Original verstehen, sich mit Menschen aus aller Welt austauschen und später im Ausland studieren oder arbeiten können.“
Tasha studierte Latein, Französisch, Deutsch und Mathematik auf A-Level-Niveau und anschliessend Klassische Altertumswissenschaften am Newnham College der Universität Cambridge. Nach ihrer TEFL-Qualifikation (Teaching English as a Foreign Language) arbeitete sie als Englischlehrerin in Deutschland und Spanien, bevor sie in die Schweiz zog. Sie verfügt über 8 Jahre Erfahrung im Unterricht und in der Arbeit mit Kindern.
Checkliste für Eltern – die richtige Englisch-Spielgruppe oder den passenden Club finden
Passt das Angebot zu den Zielen des Lehrplans 21?
Wie viel aktive Sprechzeit hat jedes Kind pro Lektion?
Wird Phonics explizit und spielerisch vermittelt?
Gibt es klare Fortschrittsstufen (z. B. Cambridge YLE)?
Ist der Standort praktisch in Zürich, Zug oder Luzern gelegen?
Gibt es Anschlussmöglichkeiten an Semesterkurse, Feriencamps und Prüfungsvorbereitung?
Tipps für Eltern – Englisch zuhause fördern (einfache Ideen)
Lesen Sie täglich 10 Minuten gemeinsam eine englische Geschichte.
Spielen Sie englische Lieder im Auto oder zuhause.
Beschriften Sie Alltagsgegenstände mit englischen Post-its.
Organisieren Sie einmal pro Woche ein „English-only“-Spieldate.
Die Plätze bei AtoZ English sind schnell ausgebucht – reservieren Sie jetzt eine kostenlose Probestunde in Zürich, Zug oder Luzern und schenken Sie Ihrem Kind Selbstvertrauen und Freude an der englischen Sprache in diesem Schuljahr.
Would you like me to now adapt the meta title, meta description, and slug into German (SEO-optimized for Swiss Google search)?