Brettspiele im Urlaub: Altersgerechte Spielideen für tabletfreie Momente
Sie sind auf der Fähre, es ist heiss, die Kinder haben schon das Deck erkundet, Sie haben ein Eis gegessen und... es sind erst 20 Minuten vergangen. Die Kinder werden unruhig. Sie schauen sich um, nicht um das Meer zu bewundern, sondern um Ideen zu sammeln. Aber es fällt Ihnen nichts ein.
Die einfache Lösung? Lassen Sie mich raten... das Tablet.
Die Alternative? Ganz einfach! Ein kleines (aber vielversprechendes) Brettspiel, das in Ihre Tasche passt, kein WLAN benötigt und—wenn Sie ihm eine Chance geben—Sie wirklich begeistern wird!
In diesem Artikel finden Sie Vorschläge für tragbare Brettspiele, nach Altersgruppen geordnet, die selbst die langweiligsten Urlaubszeiten in bedeutungsvolle Verbindungsmomente verwandeln können.
Welches Brettspiel soll ich für mein Kind im Urlaub mitnehmen? Ein Leitfaden nach Alter
Kinder 3–5 Jahre: Erste Brettspiele
Suchen Sie nach Zuordnungs- und Reihenfolgespielen mit Karten. Sie sind klein, haben wenige Teile und passen überall hin. Sie fördern Fähigkeiten wie das Erkennen und Klassifizieren von Gegenständen sowie das Verständnis von Reihenfolgen.
Beispiele: Bildkarten zum Zuordnen von Tieren oder Farben, Sortierkarten nach Größe „vom kleinsten zum grössten“, „Finde das Gleiche“-Spiele
Verwenden Sie robusten Karton und einfache Illustrationen, kein Lesen erforderlich.
Kinder 5–7 Jahre: Geschichten überall erzählen
Probieren Sie Erzählwürfel aus. Sie sind handlich, leicht und enthalten oft Kunststoffwürfel, kleine Figuren und einen Aufbewahrungsbeutel. Die Kinder würfeln und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Diese Spiele fördern den erzählerischen Ausdruck auf spielerische und kreative Weise.
Beispiele: Erzählwürfel, Mini-Abenteuergeschichten-Karten, Spiele mit Bildern und Figuren
Ideal für Flugzeug, Auto oder Fähre
Kinder 6–9 Jahre: Denken und Strategie
In diesem Alter eignen sich besonders Strategiespiele mit Farben, Formen oder einfachen Rechenregeln. Sie sind oft in Reiseversionen erhältlich. Diese Spiele fördern Denkprozesse und unterstützen das mathematische Denken durch Muster und Kombinationen.
Mathematische Kompetenzen werden spielerisch gestärkt
Kinder 7–10 Jahre: Rhythmus, Wechsel und Regeln
Wählen Sie Kartenspiele mit schneller, rundenbasierter Spielweise. Selbst ein einfaches Kartendeck reicht! Kinder lernen, auf ihren Zug zu warten, Regeln zu befolgen, Entscheidungen zu treffen und mathematische Konzepte spielerisch anzuwenden.
Vermittelt Regelverständnis, Geduld und Entscheidungsfreude
Kinder ab 9 Jahren: Zusammenarbeit und Fantasie
Kooperative Erzählspiele sind ideal für ältere Kinder. Die Spieler arbeiten gemeinsam daran, eine Geschichte mithilfe von Karten, Würfeln oder anderen Gegenständen zu gestalten. Diese Spiele fördern kritisches Denken, Kommunikation und Teamarbeit. Perfekt für bedeutungsvolle Familienmomente und intrinsische Motivation.
Fördert Teamarbeit und kritisches Denken
Tipps für schöne Spielmomente im Urlaub
Was in Zeiten der „Sommerlangeweile“ oft hilft, ist eine kleine Spielroutine im Tagesablauf zu etablieren:
• Eine Runde vor dem Schlafengehen statt Bildschirmzeit
• Abwechselnd Eltern-Kind oder alle gemeinsam spielen
• Nicht nur auf das Gewinnen achten – belohnen Sie Denken, Zusammenarbeit und Kreativität
• Sprechen Sie nach dem Spiel: „Was hat dir gefallen?“, „Was hast du dabei gedacht?“, „Was würdest du anders machen?“
Mini-FAQ für Eltern: Reisespiele mit Kindern
Wie viele Brettspiele soll ich mitnehmen?
2–3 reichen aus, solange sie unterschiedlich sind.
Und wenn mein Kind nur das Tablet will?
Fangen Sie mit einem kurzen, einfachen Spiel an, das Sie gemeinsam spielen. Das „Gemeinsam“ macht den Unterschied.
Werden kleinere Kinder mitspielen?
Ja, besonders wenn Sie Spiele ohne Lesebedarf und mit einfachen Regeln wählen.