small logo momizen
school case iconAdd your business

10 Kreative Wege, Kinder ohne Bildschirme zu beschäftigen

maria desert sea sunny day

Maria Karachaliou

Maria, Gründerin von Momizen und Mama von drei Kids, macht Eltern das Leben leichter (und cooler). Ihre Mission: Familien die besten Freizeitaktivitäten nach der Schule zeigen und sie mit lokalen Geheimtipps vernetzen. Parenting-Hacks, coole Spots und jede Menge Spaß – alles gibt's auf Momizen! Sie hat einen Abschluss in Psychologie und einen Master in Business von der University of Kent.

Three kids shining light on a home-made map they made to search for treasures at home during an evening without screens and tablets

Als Elternteil ist es manchmal gar nicht so einfach, Kinder sinnvoll zu beschäftigen – vor allem ohne auf Bildschirme zurückzugreifen. Zwar bieten Tablets und Fernseher kurzfristige Entlastung, doch ein Zuviel kann sich negativ auf Konzentration, Schlaf und Kreativität auswirken. Zum Glück gibt es viele kreative Möglichkeiten, Kinder offline zu fördern – mit Bewegung, Fantasie und einer Portion Spass. Hier sind 10 einfache und unterhaltsame Ideen, die zu Hause oder draussen umsetzbar sind!

1. Wohnzimmer-Hindernisparcours bauen

Verwandeln Sie das Wohnzimmer in einen Abenteuerspielplatz. Mit Kissen, Stühlen, Decken und Klebeband entstehen Sprungfelder, Tunnel und Balancierstationen. Stoppen Sie die Zeit – oder lassen Sie die Kinder selbst ihren eigenen Parcours entwerfen. Ideal für Bewegung und Koordination.

2. Gemeinsam eine Geschichte erfinden

Eine tolle Möglichkeit, mit dem eigenen Kind in Verbindung zu treten, ist das gemeinsame Erzählen einer Geschichte. Starten Sie mit einem Satz wie „Es war einmal eine fliegende Teetasse...“ und wechseln Sie sich beim Erzählen ab. Die Geschichte kann aufgeschrieben, aufgenommen oder sogar vorgespielt werden. Fördert Kreativität, Sprachgefühl und das Miteinander.

3. Natur-Schatzsuche im Park oder Garten

Nehmen Sie einen Korb und eine Liste mit Naturgegenständen mit – z. B. ein Tannenzapfen, eine Feder, etwas Rotes oder Rundes – und los geht’s ins Freie. Die Kinder lieben die Herausforderung, und ganz nebenbei gibt’s frische Luft und Bewegung. Extra-Tipp: Lupe und Notizbuch mitnehmen und Funde skizzieren oder beschreiben.

4. Einfaches Rezept gemeinsam kochen

Kochen muss nicht kompliziert sein. Lassen Sie Ihr Kind Zutaten abmessen, Teig rühren oder kreative Sandwiches gestalten. Ideal sind Obstspiesse, Energiebällchen oder Mini-Pizzas. Fördert mathematisches Denken, Geduld und Selbstbewusstsein – und es gibt was Leckeres zu essen.

5. Ein eigenes Museum oder eine Galerie gestalten

Lassen Sie Ihr Kind eine eigene Ausstellung gestalten – mit Zeichnungen, Spielsachen, Sammelstücken oder Bastelarbeiten. Alles bekommt einen Namen, und dann gibt es eine kleine Führung durchs „Museum“. Besonders schön mit Eintrittskarten und einer Eröffnungsfeier. Das stärkt Stolz, Ausdruck und Vorstellungskraft.

6. Eine Zeitkapsel basteln

Nehmen Sie eine kleine Box und lassen Sie Ihr Kind 5–10 Gegenstände auswählen, die sein aktuelles Leben widerspiegeln – z. B. ein Spielzeug, Zeichnungen, ein Brief an das zukünftige Ich. Kapsel verschliessen, verzieren und ein Datum für das Öffnen festlegen. Eine schöne Übung zur Selbstreflexion.

7. Puppentheater mit Socken oder Papiertüten

Zwei alte Socken oder Papiertüten, etwas Bastelmaterial und Fantasie – mehr braucht es nicht. Figuren gestalten, Namen vergeben, eine Geschichte erfinden und los geht’s mit der Vorstellung – für die Familie, die Kuscheltiere oder das Haustier. Fördert Ausdruck, Mut und Kreativität.

8. Mit Recyclingmaterialien bauen

Leere Kartons, Klopapierrollen, Flaschendeckel und Kleber reichen aus, um eine Burg, ein Raumschiff oder einen Roboter zu erschaffen. Einfache Materialien werden zu grossen Ideen – nachhaltig, kreativ und zum Anfassen.

9. Schnitzeljagd zu Hause

Verstecken Sie verschiedene Gegenstände in der Wohnung und geben Sie Hinweise oder eine Suchliste. Zum Beispiel: „Finde etwas, das gut riecht“, „Finde etwas Weiches“ oder „Etwas Rundes und Blaues“. Für ältere Kinder kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden – oder die Kinder übernehmen selbst das Verstecken.

10. Eine eigene Tanzchoreografie

Musik an, Lieblingslied wählen und zusammen eine Choreografie erfinden! Ob Ballett, Roboter-Tanz oder einfach wildes Herumspringen – Tanzen macht glücklich, aktiviert den Körper und stärkt das Selbstbewusstsein. Und das gemeinsame Tanzen sorgt für viele schöne Erinnerungen.

Bildschirme sind verführerisch, doch mit ein wenig Kreativität gibt es unzählige Möglichkeiten, Kinder sinnvoll und mit Freude zu beschäftigen – ganz ohne Strom und Passwörter. Ob durch Geschichten, Bastelaktionen oder Bewegungsangebote: Diese Aktivitäten bringen Spass und fördern Selbstvertrauen, Fantasie und Verbindung.

Noch mehr bildschirmfreie Ideen und lokale Freizeitangebote finden Sie auf Momizen.com!

2024 © Momizen. All rights reserved.
Design by NimaProject